WRoTe


Als traditionelle Volluniversität mit umfangreichen und kulturhistorisch bedeutsamen Beständen möchte sich die Universität Leipzig in diesem Bereich der Digital Humanities – Humanities in a Digital Age verstärkt profilieren, um das große Potential ihrer Geisteswissenschaften in Verbindung mit der Universitätsbibliothek, dem Universitätsrechenzentrum und dem Institut für Informatik bundesweit sichtbar zu machen. Aufbauend auf dem ESF-Projekt der Universität Leipzig „Die Bibliothek der Milliarden Wörter“ (unter Federführung der Universitätsbibliothek Leipzig im Verbund mit dem Institut für Informatik) und unter Nutzung der von CLARIN bereitgestellten Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften, sollen digitale Quellen, die bereits an der Universität Leipzig in verschiedenen geisteswissenschaftlichen Bereichen verfügbar sind, in dem oben skizzierten Sinne infrastrukturfähig gemacht werden. Hierzu schließen sich sieben geisteswissenschaftliche Lehrstühle aus dem Bereich der Ägyptologie, Arabistik, Germanistik, Geschichtswissenschaft, Musikwissenschaft, Deutsch als Fremdsprache und Theologie zu einem Verbund zusammen, um gemeinsam fachspezifische standardisierte Metadaten zu entwickeln und anzuwenden.
News:
V. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti

Vom 14. bis 17. Mai 2015 findet in Nottingham das V. Internationale Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti statt. Es steht unter dem Titel: "Epiphanies of the Divine in the Septuagint and the New Testament: Mutual Perspectives".

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

posted by Jan Quenstedt (Tue Dec 9 12:36:16 2014)
Manuskript des Monats: "Mit Luft geschrieben"

Projektmitarbeiter Boris Liebrenz steuert die Beschreibung einer einzigartigen, in Scherenschnittechnik ausgeführten Handschrift zum blog Manuskript des Monats am Centre fo the Study of Manuscript Cultures in Hamburg bei:

http://www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de/mom/2014_09_mom.html

posted by Boris Liebrenz (Tue Dec 9 10:43:13 2014)
Projektbeschreibung im neuen COMST-Newsletter

In der aktuellen Ausgabe (8, 2014) des Comparative Oriental Manuscript Studies Newsletter findet sich eine Ankündigung des Projektes:

http://www1.uni-hamburg.de/COMST/COMSt_Newsletter_8_2014.pdf

posted by Boris Liebrenz (Sun Jul 20 01:23:11 2014)
Projektpräsentationen DaF (WRoTe – Digital Humanities Dialog, Dezember 2013)
Die DaF (Deutsch als Fremdsprache) Präsentation des Workshops vom Dezember 2013:Präsentation.
posted by Alexander Richter (Mon Jun 2 14:07:13 2014)
Jour Fixe Präsentation vom 26.5.2014
Die Präsentationsfolien der Vorstellung des aktuellen technischen Standes sind nun online: Präsentationsfolien.
posted by Alexander Richter (Tue May 27 14:28:15 2014)
Portal geht online
Seit heute ist das Projekt-Portal online verfügbar.
posted by Alexander Richter (Mon Mar 10 12:05:08 2014)